Pfarrchor Algund
Wie der Name sagt, besteht die Hauptaufgabe des Pfarrchores vor allem in der Mitgestaltung der liturgischen Feiern in der Pfarrgemeinde von Algund.
Der Pfarrchor wird bereits 1838 urkundlich erwähnt, sein Gründungsdatum ist aber sicherlich noch früher anzusetzen, so findet sich 1582 in der Pfarrchronik ein Hinweis, der auf die Existenz eines Chores schließen lässt. (1988 wurde der Chor dafür mit der Palästrinamedaille ausgezeichnet)
Die Höhepunkte im Jahreslauf richten sich nach dem Kirchenjahr, wie z.B. die Weihnachtsfeiertage oder die Mitgestaltung der Kar- und Osterliturgie, bei der der Pfarrchor im „Dauereinsatz“ ist. Jährlich ist der Pfarrchor ca. 40 Mal im „Einsatz“.
Zu den „weltlichen“ Höhepunkten zählt u.a. der jährliche Chorausflug, als kleines Dankeschön für den ehrenamtliches Einsatz der Mitglieder.
Der Pfarrchor besteht z.Z. aus 40 aktiven Sängern/innen und einem Pfarrorchester (z.Z. bestehend aus 15 Streichern und versch. Bläsern der Musikkapelle Algund), das bei Bedarf eingesetzt wird, einem Charakteristikum des Chores.
In Algund hat das Pfarrorchester eine lange Tradition (1873 quittiert Anton Schrötter, Unterdorner, dem Kirchenprobst den Erhalt von 42 Gulden und 50 Kreuzern „als gewöhnlichen Lohn für verrichtete Kirchenmusik in der Pfarrkirche - um 1910 z.B. hatte Algund ein 14köpfiges Streichorchester aufzuweisen).
Wenige Chöre verfügen über ein eigenes Orchester, der Pfarrchor ist darüber sehr stolz, er kann dadurch sein Repertoire wesentlich erweitern. Wie die Sänger, so verrichten auch die Orchestermitglieder ihren Dienst selbstverständlich ehrenamtlich.
Das Chorleben wesentlich geprägt hat der bekannte Musikpädagoge und Komponist Prof. Peter Hölzl (verstorben im Oktober 2010), der dem Chor 20 Jahre lang vorstand (von 1979 – 1999); von 1999 – 2011 hatte Wolfgang Niederbacher die Chorleitung inne, ihm folgte Roland Moosmair, der z.Z. dem Chor als Chorleiter vorsteht, ihm zur Seite Carlo Benzi an der Orgel.
Einige besondere Daten und Ereignisse in den letzten Jahrzehnten:
1986 Teilnahme am Festival geistl. Musik mit Auftritten in Meran, Borgo Valsugana,Sand in Taufers
1988 Verleihung der Palästrinamedaille als Auszeichnung für über 100jähriges Bestehen
1990 Dem Chorleiter Prof. Peter Hölzl wird die Orlando di Lasso - Medaille verliehen
1993 Fahrt nach Assisi mit Aufführung des „Sonnengesangs des Hl. Franz von Assisi“, einer Komposition von Prof. Peter Hölzl in der Basilika S. Chiara
1997 Matthias Kiem, Stickler jun., der langjährige Obmann des Pfarrchores, stirbt
plötzlich
1999 Gedächtniskonzert für Matthias Kiem, Stickler jun.
1999 Mitwirkung an der „Alpenländischen Chorweihnacht“ in Algund
2001 Teilnahme an der „Alpenländischen Chorweihnacht“ in Benediktbeuern
2002 Geistliches Konzert zum 25jähriges Weihejubiläum der Pfarrkirche
2004 Teilnahme am Festival Musica sacra zusammen mit dem Stadtpfarrchor Meran
2006 Die „Musigtante“ Luisa Trenkwalder, langjährige Organistin und Chorleiterin wird 100
2006 Via lucis – via crucis, Gestaltung einer liturgische Feierstunde mit Musik, Wort und Bild zum Palmsonntag
2007 Gestaltung einer liturg. Feierstunde mit Musik, Wort und Bild zum Thema Maria
2010 Gestaltung einer Wort-Gottes-Feier mit großem Orchester, in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt der Diözese Bozen-Brixen
2011 Gedächtnisgottesdienst für Prof. Peter Hölzl in der Pfarrkirche von Algund, zusammen mit dem Stadtpfarrchor Meran, den Kirchenchören von Marling und Andrian